ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE HALLE FOUNDATION

Über Herrn Halle

Claus Halle war ein international tätiger Unternehmer und Philanthrop. Geboren 1927 in Schwelm, Deutschland, wurde Herr Halle als junger Teenager in der zweiten Hälfte des Zweiten Weltkriegs zur deutschen Armee eingezogen und musste sich 1945 den amerikanischen Streitkräften ergeben. Nach seiner Entlassung begann er eine bemerkenswerte Karriere bei der Coca-Cola Company als LKW-Auslieferer in Essen, Deutschland. In den folgenden 45 Jahren stieg er in den höchsten Rängen des Unternehmens auf, unter anderem als Präsident von Coca-Cola Deutschland, Präsident von Coca-Cola Europa und schließlich als Senior Executive Vice President von The Coca-Cola Company und Präsident von Coca-Cola International. Er lebte die meiste Zeit seines Erwachsenenlebens in den Vereinigten Staaten in Atlanta, Georgia.

Über die Stiftung

1986 gründete Herr Halle die Halle Foundation, um die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland langfristig zu unterstützen und zu stärken.

Seit dem Tod von Herrn Halle im Jahr 2004 ist die Stiftung als unabhängige Wohltätigkeitsorganisation tätig, die gemäß Abschnitt 501(c)(3) des Internal Revenue Code steuerbefreit ist und vom Internal Revenue Service als öffentliche Wohltätigkeitsorganisation im Sinne von Abschnitt 509(a)(3) des Code eingestuft wird. Der Hauptsitz der Stiftung befindet sich in Atlanta, Georgia, und sie wird von einem vierköpfigen Kuratorium geleitet und von einem hauptamtlichen Geschäftsführer verwaltet.

Die Stiftung Halle hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Verständigung, das Wissen und die Freundschaft zwischen den Menschen in Deutschland, gesehen in seinem europäischen Kontext, und denen in den Vereinigten Staaten zu fördern. Zu diesem Zweck unterstützt die Stiftung in erster Linie Initiativen und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Technologie, Sprache, Wissenschaft und internationale Beziehungen durch die Vergabe von Zuschüssen. Die Stiftung vergibt Zuschüsse an Organisationen, die sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Deutschland organisiert und tätig sind. Die Förderung ist weitgehend auf gemeinnützige Organisationen mit Sitz in den USA beschränkt, die nach Section 501(c)(3) steuerbefreit sind, sowie auf deutsche Organisationen, die steuerlich einer solchen Organisation gleichgestellt sind. Im Einklang mit der Präferenz des Stifters werden die meisten US-Zuschüsse an Organisationen und Institutionen vergeben, die im Bundesstaat Georgia tätig sind oder eine erkennbare Verbindung zu diesem Staat haben.

Trustees and Staff

Als gebürtiger Deutscher zog Dr. Jordan 1978 nach Atlanta, um die südöstliche Abteilung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer zu gründen und zu leiten. Seit mehr als drei Jahrzehnten arbeitet er als internationaler Unternehmensberater und Personalberater für Führungskräfte. Von 2004 bis 2009 war Dr. Jordan Vorsitzender des Vorstandes der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer für den Süden der USA. Er ist langjähriges Mitglied des Vorstands des Deutschen Kulturzentrums und der Deutsch-Amerikanischen Kulturstiftung. Dr. Jordan ist außerdem Mitbegründer, ehemaliger Präsident und Ehrenmitglied des Vorstands der Deutschen Schule Atlanta.

Dr. Magee ist von der Emory University in den Ruhestand getreten, wo sie während ihrer vierzigjährigen Dienstzeit zahlreiche Ämter innehatte. Während ihrer Zeit an der Universität war sie Professorin, Dekanin, Direktorin der Rose Library der Universität, Vizepräsidentin und Sekretärin der Universität.

Dr. Christoph Ehland ist Inhaber des Lehrstuhls für Englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn in Deutschland. Neben seinem akademischen Interesse an den Vereinigten Staaten ist er außerdem Mitglied des Internationalisierungsausschusses der Universität und hat maßgeblich am Aufbau neuer Partnerschaftsprogramme mit Universitäten in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten mitgewirkt. Zu den Programmen, für die er verantwortlich ist, gehören Universitäten in den amerikanischen
Der Südosten und der Großraum Atlanta bilden den Schwerpunkt.

Jürgen Gentzke ist Vizepräsident für transatlantische Entwicklung bei Kühne + Nagel, einem der ältesten und größten Logistikunternehmen der Welt. Herr Gentzke war in Führungspositionen bei einer Reihe von gemeinnützigen Organisationen tätig, darunter die Deutsch-Amerikanische Kulturstiftung und die Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer.

Herr Sanders wurde im Januar 2020 zum Exekutivdirektor der Stiftung ernannt. Bevor er zur Stiftung kam, arbeitete er als Rechtsanwalt in den Anwaltskanzleien King & Spalding und Alston & Bird in Atlanta. Herr Sanders hatte auch eine Reihe von Positionen in der Regierung und in der Politik inne, unter anderem als Offizier des Nachrichtendienstes der Marine, als Geschäftsführer der Demokratischen Partei von Georgia und in Personalpositionen im US-Senat und in der Kommunalverwaltung.

Herr Howrey begann seine Tätigkeit bei der Stiftung im Mai 2023 als Programmbeauftragter. Er ist ein Absolvent der University of Georgia mit Abschlüssen in Germanistik und Internationalen Angelegenheiten. Er studierte außerdem Politikwissenschaft an der LMU München und arbeitete ein Jahr lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Amerikanistik. Vor seinem Studium an der UGA lebte er in Deutschland als Jugendbotschafter im Rahmen des Jugendaustauschs zwischen Bundestag und Kongress.