Antragsverfahren und Leitlinien

Antragsverfahren und Leitlinien

Alle Anträge müssen über das Online-Bewerbungsportal der Stiftung eingereicht werden, das Sie hier aufrufen können: Bewerbung.

Sobald Sie ein Konto auf dem Portal eingerichtet haben, können Sie eine neue Bewerbung erstellen und bestehende Bewerbungen einsehen.

Sollten Sie technische Schwierigkeiten beim Ausfüllen Ihres Beitrags haben, wenden Sie sich bitte an den stellvertretenden Direktor Nathan Howrey unter nhowrey@thehallefoundation.org für Hilfe.

Zuschussfähigkeit und Fristen

Bitte prüfen Sie die oben beschriebenen Anforderungen an die Förderfähigkeit und die Fristen, um sicherzustellen, dass Ihre Organisation und das vorgeschlagene Projekt die grundlegenden Voraussetzungen für die Beantragung von Fördermitteln erfüllen. Wir empfehlen Ihnen, die Website der Stiftung, insbesondere die Seite „FAQ“, zu konsultieren und sich gegebenenfalls rechtzeitig vor Ablauf der Frist mit dem Exekutivdirektor in Verbindung zu setzen, um eventuelle Fragen zu klären.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Die Stiftung ist bestrebt, Organisationen mit starken Führungspersönlichkeiten und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz dabei zu helfen, neue Möglichkeiten zu nutzen oder außergewöhnliche Bedürfnisse zu erfüllen, die den Auftrag der Organisation und der Stiftung fördern. Beantworten Sie die Frage, wie das vorgeschlagene Projekt den Auftrag der Stiftung fördern wird, so konkret und überzeugend wie möglich.

Die Stiftung geht im Allgemeinen keine Zuschussverpflichtungen für einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren ein. Sie gewährt in der Regel keine Zuschüsse zur uneingeschränkten Betriebsunterstützung und finanziert auch keine neuen Projekte auf unbestimmte Zeit. Sie unterstützt auch selten Projekte, für die sie der einzige Geldgeber ist oder die nicht das Potenzial haben, sich selbst zu tragen. Anträge, die eine breite finanzielle Unterstützung des Projekts durch die Organisation (Sachleistungen und direkte finanzielle Unterstützung), durch ihre Mitglieder (z. B. Einnahmen, Beiträge von Studenten) und/oder durch Drittmittelgeber (z. B. andere Stiftungen oder private Spender) nachweisen und ein hohes Maß an finanzieller Disziplin erkennen lassen, werden mit höchster Priorität behandelt.

Die Stiftung bittet Sie, sich in Ihren Anträgen kurz zu fassen (und wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn nach Eingang Ihres Vorschlags weitere Informationen benötigt werden). Geben Sie unbedingt an, wie viele Personen voraussichtlich an Ihrem Programm teilnehmen werden und wie diese ausgewählt werden, sowie den Zeitplan, den grundlegenden Inhalt und die Ziele des Projekts. (Bei einem Reiseprogramm geben Sie uns zum Beispiel an, wann die Reise stattfinden soll, wer und wie viele Personen mitfahren werden, welche Orte sie besuchen und an welchen Aktivitäten sie teilnehmen werden).

Insbesondere bei Austausch- und anderen reiseorientierten Programmen achtet die Stiftung auf Merkmale, die für eine echte Bildungserfahrung (im Unterschied zu einer „Reise“) charakteristisch sind. Zu diesen Merkmalen gehören beispielsweise ein gewisses Maß an Deutschunterricht, Besuche bei Unternehmen/Regierungsvertretern/akademischen Partnern, Vorlesungen/Seminare/Workshops, die Möglichkeit, akademische Leistungspunkte zu erwerben, eine gut organisierte Orientierung vor der Reise und eine Nachbesprechung nach der Reise, die Betreuung und Gestaltung der Reise durch gut ausgebildete Lehrkräfte usw.

Die Haushalte sollten finanzielle Disziplin und eine angemessene Kostenteilung widerspiegeln. Da es bei Posten wie Flugpreisen eine gewisse Preisvolatilität gibt, sind Haushaltsprognosen, die diese Beträge stark überhöhen, nicht hilfreich. Bitte beachten Sie auch, dass die Stiftung keine „Rücklagen“, „indirekte Kosten“ oder ähnliche Gemeinkostenposten zahlt und die Budgets diese nicht enthalten sollten. Die Budgets sollten in US-Dollar angegeben werden.

Hier finden Sie ein Beispiel für eine mit Anmerkungen versehene Bewerbung und einen Haushaltsplan. Prüfen Sie den Musterhaushalt sorgfältig, da Die Haushalte sollten sich sehr genau an die allgemeine Formatierung halten, die dort angegeben ist.

Antragsteller sollten sich nicht an einzelne Treuhänder wenden, um sich über die Vorzüge oder die Aussichten auf eine Genehmigung der vorgeschlagenen oder anhängigen Anträge zu informieren. Alle Fragen sollten an den Geschäftsführer oder stellvertretenden Geschäftsführer der Stiftung gerichtet werden.

Benachrichtigung über die Aktion und Finanzhilfevereinbarung

In den meisten Fällen werden die Antragsteller innerhalb einer Woche nach der Kuratoriumssitzung per E-Mail über die vom Kuratorium getroffenen Maßnahmen informiert. Erfolgreiche Zuwendungsempfänger erhalten anschließend eine Zuwendungsvereinbarung, in der die Bedingungen für die Gewährung der Zuwendung dargelegt sind und die unterzeichnet an die Stiftung zurückgeschickt werden muss. Bitte sehen Sie sich das nachstehende Muster der Grant-Vereinbarung der Foundation an. Die Grant-Vereinbarung sollte vor der Einreichung des Grant-Vorschlags geprüft werden, da Änderungen an der Vereinbarung in der Regel nicht zulässig sind.